Musikverein-Inzlingen 1878 e.V.
Musikverein-Inzlingen 1878 e.V.

 

 

 

Die Geschichte des MVI von 1878 bis 2004

 

 

1878   Am 20. Februar 1878 wird der Musikverein Inzlingen gegründet. In den ersten Jahren steht der Verein auf einer schmalen finanziellen Basis, denn die Einnahmen des Vereins bestehen lediglich aus Honoraren für Unterhaltungs- und Tanzmusik. Passivmitglieder gab es damals noch keine. die musikalische Leitung wechselte in dieser Zeit oft - doch eine Konstante bleibt erhalten. August Hefele, er war 39 Jahre lang der erste Vorstand des Vereins.

Das älteste bekannte Bilddokument

1892 

Die 21-jährige Amtszeit des Dirigenten Johann Schultheiß beginnt. Er führte den Verein musikalisch auf neue Pfade.

1904
1912

1913  Albert Muchenberger wird Dirigent des Musikvereins Inzlingen. Er bleibt dies bis zu seinem

          Tod im Jahre 1931. In dieser Zeit komponiert er mehr als 40 Werke für seine Musiker.

 

 

Inzlinger Musiker am Kaisertag 1916 vor dem Bierhuus in Inzlingen

1920  Die ersten Passivmitglieder treten in den Verein ein

 

1922  Man trennt sich von der Feuerwehr und deren Uniform.

 

 

1924  Die ersten eigenen Uniformen werden angeschafft.

 

 

1926  Die aktiven Musiker werden von ihrem Beitrag befreit.

Der Musikverein Inzlingen feiert sein 50- jähriges Bestehen, und das ganze Dorf feiert mit. Es findet ein großer Umzug und ein Volksfest statt.

1932  Alfred Knoblauch übernimmt das Amt des Dirigenten.

 

 

Die wirtschaftliche Not macht auch nicht vor Inzlingen halt. Doch der Musikverein trägt seinen Teil zur Besserung des Leid bei. Er veranstaltet zusammen mit dem Männerchor ein Bebefizkonzert zu Gunsten der ärmsten Mitbewohner im Dorf

 

 

1933  Beim ersten Bundesmusikfest in Freiburg im Breisgau erreicht der Musikverein Inzlingen den

          5. Rang.

 

 

1935  Franz Drechsle wird erster Vorsitzender.

 

 

1937  Josef Muchenberger wird erster Vorsitzender.

 

 

1938   Die Idee zu unserem Traditionsfest, dem

           Waiefest, ist geboren. Es gibt selbst-

           gebackene Waie von den Musikerfrauen.

           Der Musikverein feiert sein 60-jähriges

           Jubiläum.    

          

 

 

1945  Das schwärzeste Jahr in der Vereinsgeschichte. Die Musiker verstecken ihre Instrumente. Die

          französischen Besatzer lösen den Verein auf.

 

 

 

1946   Der Verein wird neu gegründet

 

 

1947   Die erste Jahresfeier seit 8 Jahren. Josef Muchenberger muss das Amt des ersten

           Vorsitzenden niederlegen, da er mit dem Amt des Bürgermeisters genug zu tun

           hat.

         

 

 

1951   Das erste Waiefescht. Es hat noch den Charakter eines kleinen Gartenfestes, doch es ist

           unser erstes, berühmtes Waiefescht.

      

1952   Hubert Muchenberger wird erster Vorsitzender. Dies bleibt auch bis in die 90iger Jahre

          Ihm hat der Musikverein Inzlingen viel zu verdanken. Alfred Knoblauch tritt als Dirigent

          zurück. Sein Nachfolger wird Franz Drechsle.

 

 

1953   75. Jubiläum. Der Verein tritt mit seinen neuen

           Uniformen auf. Es schüttet fast das ganze Fest

           über wie aus Eimern, weshalb das Programm

           stark verkürzt wird

          

         

 



          

          

 

 

 

1964   25-jähriges Jubiläum von Pfarrer H. Stiefvater

 

 

1970  Anlässlich des Dirigentenwechsels findet ein Doppelkonzert statt Franz Drechsle gibt nach

          18 Jahren das

          Amt des Dirigenten an Winfried Baader ab und wird zum Ehrenmitglied ernannt.

          Winfried Baader hatte bisher keine Erfahrung mit Blaskapellen. Trotzdem war das der

          Beginn einer langen und erfolgreichen Zusammenarbeit.

        

 

 

 

1975   Der Verein erhält wieder eine neue Einheitskleidung

 

 

1976   Der Verein zieht in das neue Probelokal um.

 

 

 

 

 

1978  100-jähriges Jubiläum. Es findet ein großes

          Fest statt und das ganze Dorf feiert seinen 

          Musikverein. Das Fest Polizeiorchester Berlin,

          Konzerten von mehreren Ver-läuft über 4 Tage 

          mit Höhepunkten wie das   einen aus der

          Umgebung  und mehreren Tanzabenden.

         

 

        



 

 

 

         

         

         

         

        

         

1984  Wir freuten uns, unserem Ehrenmitglied und Ehrenbürger der Gemeinde Pfarrer Herrman

          Stiefvater, mit einem Ständchen zu seinem 80. Geburtstag gratulieren zu können.

          Er war über lange Jahre hinweg ein stetiger Gönner und Förderer unseres Vereins.

 

 

1985  Die musikalische Leitung übernimmt Dieter Steininger

 

 

1986  Der Musikverein muss für immer von seinem Ehrendirigenten Franz Drechsle Abschied

          nehmen. Nur kurz zuvor konnten wir ihn für seine 60-jährige Mitgliedschaft ehren.

          Neben seiner langjährigen Dirigententätigkeit stand er auch viele Jahre dem Verein als

          erster Vorstand zur Verfügung.

 

          Zu Gunsten der neuen dunkelblauen Einheitskleidung die am Jahreskonzert vorgestellt

          wurde, findet ein Doppelkonzert mit dem Musikverein Haltingen statt. Da unser Dirigent

          auch den Musikverein Haltingen leitet, verbrachte dieser 4 Stunden auf der Bühne.

 

 

1987   Nach gut 5 Jahren findet ein Ausflug ins Tessin, nach Lugano statt. Da man auch den Hel-

           fern vom Waiefescht die Möglichkeit bot teilzunehmen, machten wir uns mit 2 Bussen auf

           die Reise. Dieser Ausflug ist uns bis heute aufgrund der lustigen Begebenheiten ( eine Auf-

           zählung würde den Rahmen sprengen ) in bester Erinnerung bleiben.

 

           Am Jahreskonzert eröffnen erstmals unsere Jungmusiker das Programm.

 

 

1988   Das Jahr ist geprägt von Veränderungen. An der Generalversammlung übernimmt Roland

           Braun das Amt des 1. Vorsitzenden von Hubert Muchenberger, der 36 Jahre die Geschicke

           des Musikvereins leitete.

           Leider steht auch wieder ein Wechsel in der musikalischen Leitung an. Glücklicherweise kann

           hier kurzfristig Paul Fischer aus Lörrach verpflichtet werden.

 

           In diesem Jahr konnte im Dorf auch wieder ein rundes Vereinsjubiläum gefeiert werden. Das

           125jährige Jubiläum des Männerchors Inzlingen. Es war für uns selbstverständlich, hier am

           Festakt und beim Frühschoppenkonzert unseren Beitrag zu leisten und dem Jubilar unsere

           besten Wünsche zu überbringen.

 

 

1989   Die freiwillige Feuerwehr Inzlingen feiert ihren 125. Geburtstag. Auch hier wirkt der

           Musikverein am Festakt sowie beim Frühschoppenkonzert und am Festumzug mit.

           Mit der Feuerwehr besteht ein langjähriges kameradschaftliches Verhältnis, geprägt

           durch gemeinsame Festivitäten, wie zum Beispiel Hochzeiten, Geburtstage und dem

           Fronleichnamsfest.

          

          

          

 

 

1990   Der eigentlich nur aushilfsweise und mittlerweile doch nun bereits 2 Jahre für uns tätige

           Dirigent Paul Fischer kann nach intensiver Suche durch die Verpflichtung von Wolfgang

           Weber aus Freiburg zu unserem Dirigenten, abgelöst werden. Doch leider stehen wir

           nach nur einem halben Jahr wieder ohne Dirigent da, da dieser aus familiären Gründen

           nach Brasilien auswandert. Wir sind noch heute dankbar, dass das Glück zu diesem

           Zeitpunkt auf unserer Seite stand. Wir können unsere damalige Flötistin Elisabeth Baader

           für die musikalische Leitung unseres Vereins gewinnen. Sie tritt damit in die Fußstapfen

           ihres Vaters Wilfried Baader. Ihr Engagement für unseren Verein geht weit über das

           musikalische hinaus.

          

                                     

                   

 

           In diesem Jahr besuchen wir die Heimat unseres 1. Vorsitzenden und verbringen in

           Gerolshofen im Frankenland drei herrliche Tage. Zitat aus der dortigen

           Regionalzeitung:" Als erstes Stand konzert auf dem neugestalteten Marktplatz wird

           der Auftritt des Inzlinger Musikvereins in die Geschichte eingehen".

                   

           Einprägsamer aber für uns, war ein Vorfall beim Bezug unserer Hotelzimmer, als ein Kinder-

           bügeleisen (lt. protokoll) auf dem Teppich des Zimmers zweier Musikerinnen einen hässlichen

           schwarzen Fleck hinterließ, nachdem eine Hose, eine Bluse und eine Jacke die Büglerei zuvor

           nicht überlebt hatten.

 

 

1991   Erstmals spielen die "Turmbläser", eine kleine Abordnung des Musikvereins am Heiligabend.

 

 

1992   Die intensive Nachwuchsarbeit unserer dirigentin Elisabeth Baader trägt Früchte. Wir

           gründen ein Jugendorchester mit eigener Vertretung in der Vorstandschaft durch 2

           Jugendleiter. Seither findet alljährlich das Jugendkonzert statt, bei dem sich neben dem

           Jugendorchester auch unsere Schüler unter Beweis stellen können.

 

           In Eigenleistung entsteht am gemeindeeigenen Werkhof ein Anbau, den wir als Materiallager

           nutzen.

 

 

1993   Mit der Generalversammlung übernimmt der damalige 2 Vorsitzende Dieter Villinger das Amt

           des 1. Vorsitzenden, nachdem Roland Braun aus beruflichen Gründen nach Koblenz ziehen

           musste. Ein weiteres handwerklich aktives Jahr gilt es durch zu halten. Der Toilettenanbau

           am Werkhof, sowie der eigene Weinbrunnen wird gebaut.

 

         

                      

          

 



1994

1995   Anlässlich des "Notstandes", ausgedrückt durch das Fasnachtsmotto:" E Dörfli mit Reiz,

           weisch e offeni Beiz?" eröffnen wir am Fasnachtssonntag erstmals im Probelokal unser

           "Musikerbeizli"

 

           Das Jugendorchster nimmt am Bundesmusikfest in Münster teil.

 

           Genau nach 40 Jahren veranstalten wir ein Wunschkonzert. Georg Werle, Ehrenmitglied

           im Musikverein und Heimatdichter, besser bekannt als "de Schorsch", findet zu jedem

           gewünschten Musikstück einen passenden Reim und führt durch das Programm. Ab-

           schließend stellt er fest:" Großartig het Stuck für Stückli klunge, großartig het d´

           Dirigentin ihr Steckli g´schwunge...".

 

 

1996   Im Oktober konnten wir 3 gesellige Tage beim Ausflug nach Trier erleben.

 

 

1997   Bereits ein halbes Jahr nach dem letzten Ausflug, waren wir wieder 2 Tage mit dem Bus

           unterwegs. Unser Ziel war Schnürpflingen, in der Nähe von Ulm, der Heimat unserer

           ehemaligen Musikerin Barbara Jacob. Dort veranstalteten wir mit dem örtlichen Musikverein

           ein Doppelkonzert.

       

           Im Rahmen des 7. Bundesmusikfestes "klingendes Dreiländereck" richteten wir im Juli den

           Solistenwettbewerb in der Erstelhalle aus. Vom alemannischen Musikverband erhielten wir

           für unsere gute Organisation und dem reibungslosen Ablauf ein Lob.

 

 

1998   Am 16.02.1998 findet die Gründungsversammlung des Fördervereins des Musikvereins

           Inzlingen statt.

 

 

1999   Nach über 28 Jahren ist es erforderlich geworden, die Satzung unseres Vereins den

           aktuellen Gegebenheiten und Bestimmungen anzupassen. Mit Beschluss der

           Generalversammlung im Jahr 2000 tritt diese in Kraft.

                   

           Das Jahreskonzert findet in Form eines internen Wunschkonzerts statt. Anlässlich der nun

           bereits 10 jährigen Tätigkeit unserer Dirigentin Elisabeth Baader durften sich die

           Aktivmusikerinnen und - Musiker das Programm aus den Musikstücken der letzten Jahren

           selbst zusammenstellen.

 

 

2000   Im März nimmt der Musikverein Abschied von seinem langjährigen Ehrenmitglied, Ehren-

           bürger unserer Gemeinde und Altbürgermeister Richard Braun, der sich große Verdienste

           in unserem Verein erworben hat.

 

           Erstmalig in unserer vereinsgeschichte konnten wir im April ein Kirchenkonzert in der

           katholischen Kirche St. Peter und Paul veranstalten. Dabei präsentierten wir uns nicht nur

           als Gesamtorchester, sondern auch in unterschiedlichen Ensembles, z.B. als Klarinetten-

           quartett, Flötenquartett, Saxophonseptett und Blechbläserquintett.

 

           Auch der Musikverein nimmt an der Tour de France teil! Am 20.07.2000 kommt der Tour-

           tross am Inzlinger Kreuz vorbei. Neben weiteren örtlichen Vereinen bewirten wir die

           vielen Zuschauer den ganzen Tag über. Es ist ein überwältigendes Erlebnis, auch wenn die

           Radrennfahrer innerhalb weiniger Minuten an uns vorbei gerauscht waren.

 

           Im September konnten wir unser 50. Waiefescht im Festzelt beim Wasserschloss feiern.

 

 

2001   Im April gibt es ein einschneidendes Ereignis in unserer Vereinsgeschichte. Unser

           Ehrenvorstand und langjähriges Ehrenmitglied Hubert Muchenberger war verstorben.

           In einem Trauergottesdienst den unser Orchester aus dem Chor des Kirchenraumes

           mit ergreifender Musik gestaltete,  mussten wir uns von diesem Mann, den wir als

           Seele unseres Vereins empfanden, verabschieden.

 

           Im Oktober beginnen wir mit den ersten Vorbereitungen zu unserem 125jährigen

           Jubiläum.

 

           Auch der Musikverein Inzlingen geht onlline.

 

 

2002   Das Jahr ist geprägt durch die Vorbereitungen des Wunschkonzertes, das wir im Rahmen

           unseres Jahreskonzertes zur Finanzierung unserer neuen Einheitskleidung veranstalten.

           Wir freuen uns, unsere schicke neue Uniform pünktlich zu unserem Jubiläum präsentieren

           zu können.

 

 

 

 

 

2003   Mit dem Kirchenkonzert eröffnen wir das Jubiläumsjahr. Beim anschließenden Stehempfang

           stoßen wir mit unseren Gästen mit unserem Jubiläumswein und den extra dafür kreierten

           Weingläsern an.

            

       

          

          

          

        

          

           

Neue Uniform

   

Jugendorchester 2003

    

 

2004   Oliver Siebold wird neuer 1. Vorstand und löst Dieter Villinger nach 10-jähriger Tätigkeit ab

 

2007   Andreas Eckert aus Grenzach wird Dirigent. Er löst Elisabeth Baader ab, die 17 Jahre

           die musikalische Leitung des Gesamtorchesters inne hatte, außerdem leitet sie das

           Jugendorchester und ist auch sonst sehr an der Jugend im Verein interessiert.

           (musikalische Früherziehung, Klassenmusizieren)

 

           Beim Waiefescht verlässt man samstags die "Volksmusikalische Schiene". Die Cover-

           band "ABBA 7" bringt phantastische Stimmung ins Zelt.

 

 

2010   Beim Waiefescht findet zum ersten mal ein "Hobbymärktli" statt (Märktli bim Waiefescht)

           Der Samstag, der bisher immer erst am Abend den ersten Programmpunkt bot

           soll mit dem Märktli mehr ins Rampenlicht geholt werden. An 18 Ständen werden viele

           tolle Waren angeboten.

 

 

Kunsthandwerk

   

 

2011   Am 10. Dezember findet das letzte Konzert von Andreas Eckert statt, das wie immer sehr gut beim Publikum ankommt.

 

2012   Richard Dobkowski wird neuer Dirigent des Musikvereins

 

2018  Am 8.Dezember 2018 findet das letzte Konzert mit dem Dirigenten Richard Dobkowski statt.

 

2019  Ab Januar übernimmt Daniel Meier die musikalische Leitung 

 

2023 Ab April übernimmt Maximilian Schaffrinna die musikalische Leitung

          

          

         

Hier finden Sie uns:

Proberaum "Alte Schule"

Sonnhalde 1

79594 Inzlingen

Druckversion | Sitemap
© Musikverein-Inzlingen 1878 e.V.

Erstellt mit IONOS MyWebsite.