Auftakt zur Festsaison in Öflingen
Am vergangenen Sonntag hatten wir unseren ersten externen Auftritt dieses Jahr beim MV Öflingen auf dem Rettichfest. Eine zweifache Premiere, da dies auch der erste Auftritt mit unserem neuen Dirigenten Maximilian Schaffrinna war. Das Rettichfest fand dieses Mal auf dem Griener Hof in einer schön geschmückten Scheune statt. Wir hatten den letzten Auftritt des Festes und bildeten mit unserem überarbeiteten Sommerprogramm einen Kontrast zur Trachtenkapelle Dachsberg, die vor uns spielte. Mit neuen Liedern wie der „80er Kult Tour“ vom letzten Jahreskonzert, aber auch alten Bekannten wie dem „Bozner Bergsteiger Marsch“ konnten wir einen gelungenen Auftritt mit einem Mix aus moderner und eher traditioneller Blasmusik abliefern – Feuertaufe geglückt!
Danke auch an unsere mitgereisten Fans, die tatkräftig mitgeklatscht, gesungen und getanzt haben!
Es ist seit vielen Jahren üblich, dass der MV Öflingen und der MVI Auftritte beim jeweils anderen haben. Daher freuen wir uns, den MV Öflingen beim diesjährigen Waiefescht am Tag der Blasmusik begrüßen zu dürfen. Das Programm fürs Waifescht wird zu gegebener Zeit u.a. auch im Blättli veröffentlicht werden.
Zu hören sind wir das nächste Mal wieder an Fronleichnam, wenn wir die Feuerwehr und die Prozession begleiten werden.
Der Mai ist gekommen
Das Stück „Der Mai ist gekommen“ war einige Male beim Maiwecken am Morgen des ersten Mai zu hören. Leider konnten wir wegen des Regens (wie hätte es auch anders sein sollen) zunächst nicht marschieren, sondern nur an den einzelnen Stationen entlang der Riehenstraße und in der Dorfstraße spielen. Erst am späten Vormittag hatte der Himmel ein Einsehen und so konnten wir zumindest den Weg zur letzten Station mit Marschmusik zurücklegen. Vielen Dank an alle Zuhörer und an diejenigen, die uns ein trockenes Plätzchen sowie reichlich Essen und Trinken anboten. Wir kommen nächstes Jahr gerne wieder vorbei!
Ebenfalls bedanken möchten wir uns bei allen, die unseren Verein bei der Altpapiersammlung unterstützt haben, indem sie ihr Altpapier nicht in der blauen Tonne oder auf dem Recyclinghof entsorgt haben, sondern unseren Abholservice nutzten.
Und in einer Woche steht unser erster externer Auftritt dieses Jahr an. Wir spielen auf dem Rettichfest beim Musikverein Öflingen am Sonntag, den 21. Mai 2023, von 15.45 bis 17.00 Uhr. Wer Lust und Zeit hat, darf uns natürlich gerne begleiten und unseren neuen Dirigenten das erste Mal in Aktion sehen.
Maiwecken und Altpapiersammlung
Auch dieses Jahr werden wir den Mai mit dem traditionellen Maiwecken am 01. Mai ab 7.00 Uhr begrüßen. Los geht es am Zoll und dann wie gehabt die Riehenstraße hoch mit Marschmusik und Mailiedern an den einzelnen Stationen. Wir freuen uns über viele Zuhörer entlang der Laufstrecke und hoffen natürlich auf schönes Wetter (auch wenn das Maiwecken und Regen in den letzten Jahren fast immer unzertrennlich waren J ).
Außerdem findet am Samstag, den 06. Mai 2023, um 9.00 Uhr die Altpapiersammlung des MVI statt. Gesammelt wird nur sortenreines Papier. Hierzu gehören:
- Zeitungen, Zeitschriften, Illustrierte
- Prospekte, Kataloge
- Schreibpapier, Weißkuverts
- Telefonbücher
- Papierschnipsel
- saubere Verpackungen von Lebensmitteln (Mehl, Zucker, Brot)
Bitte das Papier nur mit Schnur und nicht mit Klebestreifen, Draht usw. bündeln. Papier in Tüten darf nicht mitgenommen werden.
Ebenfalls nicht eingesammelt werden Kartonagen, braunes Papier, Papiertüten, aktenvernichtetes Papier.
Gesucht - gefunden: Dirigent
Nachdem unser ehemaliger Dirigent Daniel Meyer zum Jahresende 2022 seinen Rücktritt erklärte, begann das Jahr 2023 für den MVI gleich mit der Suche nach einem neuen Dirigenten. Nachdem eine entsprechende Stellenanzeige in verschiedenen Medien veröffentlicht wurde, meldeten sich innerhalb des Aktivorchesters einige Freiwillige aller Register und Altersgruppen, um die eingehenden Bewerbungen zu sichten. So konnten Vorstellungsgespräche mit drei Bewerbern vereinbart werden. Da alle drei im Gespräch von sich überzeugen konnten, wurden sie zum Probedirigieren eingeladen. Dabei durfte jeder Bewerber in einer Probe ein Stück des MVI und ein eigenes dirigieren, um das Orchester besser kennenzulernen und umgekehrt.
Mit klarem Abstand entschieden wir uns schließlich für Maximilian Schaffrinna. Der 27-Jährige arbeitet als Projektleiter für Elektrotechnik und Monitoring in Basel und hat auf dem Saxophon und der Klarinette das Jungmusikerleistungsabzeichen in Bronze, Silber und Gold absolviert. 2013 machte er die C3 Dirigentenausbildung an der BDB-Musikakademie in Staufen. Maximilian ist derzeit aktiv bei der Stadtmusik Schopfheim, spielt Saxophon in der Band „Brass Buebe“ und hat seit 2014 die musikalische Leitung bei den „Schüüre Musikanten“. Von 2015 bis 2017 war er zudem Dirigent beim MV Hütten.
Live erleben können Sie unseren neuen Dirigenten beim Maiwecken am 01. Mai oder bei unserem Auftritt am Rettichfest in Öflingen am 21. Mai.
Fasnachtsfeuer 2023
Am vergangenen Sonntag begleiteten wir den Fackelumzug zum Fasnachtsfeuer mit Marschmusik und spielten anschließend auf dem Butti noch einige Stücke. Damit beenden wir die Fasnacht 2023.
Vielen Dank an alle, die uns zugehört und mit uns gefeiert haben und Spaß hatten!
Fasnacht 2023
Die Waieland Duddler des MVI haben das Fasnachts-Marschbuch aus dem Schrank geholt und freuen sich auf ihren Auftritt am Dorfobend und den Umzug am Rosenmontag. Außerdem spielt das Aktivorchester am Fasnachtsfeuer.
Kaffi - Waie - Waie - Kaffi!
Generalversammlung für das Vereinsjahr 2022
Am 14.01.2023 fand ab 19.15 Uhr die Generalversammlung des Fördervereins statt, um 20.00 Uhr begann die Generalversammlung des Musikvereins. Die Vorstandschaft berichtete vom Vereinsjahr 2022, das wieder wesentlich mehr Veranstaltungen und Anlässe enthielt wie die beiden Corona-Jahre zuvor.
Nach der Begrüßung durch den ersten Vorstand Martin Reinl erhob sich die Versammlung, um den 2022 verstorbenen Mitgliedern zu gedenken. Verstorben sind: Dietmar Müller, Dieter Villinger, Alois Muck, Hans Werner Kasten, Eugen Herz, Manfred Rongen, Hermann Kolb, Walter Hupfer, Wolfram Hofmann und Franz Hauser.
Danach erstatteten die verschiedenen Mitglieder der Vorstandschaft ihren Bericht. Im März begann das Aktivorchester wieder mit den Proben, zunächst noch in der Erstelhalle, ab Mai dann wieder im Probelokal. Außerdem wurde bereits im Frühjahr mit der Planung des Waiefescht begonnen. Der MVI nahm an verschiedenen Anlässen im Dorf teil, wie dem Maispielen, der Fronleichnamsprozession oder dem Volkstrauertag. Außerdem nutzt das Aktivorchester nun die App „Spond“ zur internen Kommunikation und für die Organisation von Proben oder Auftritten bei anderen Vereinen. Leider wird Daniel Meyer als Dirigent zum 31.03.2023 beim MVI aufhören, nach einem Ersatz wird bereits gesucht. Derzeit befinden sich 82 Kinder in vom MVI finanziell unterstützter Ausbildung. Auch das Jugendorchester hat im Frühjahr 2022 wieder mit den Proben begonnen und konnte im Juli das Jugendkonzert in der Erstelhalle ausrichten. Leandra Zens hat als Jugendleiterin aufgehört, neu gewählt wurden Sophie Hefele und Nathalie Reinger.
Die Vorstandschaft wurde von der Versammlung einstimmig entlastet.
Geehrt wurden für 25 Jahre Eliane Gleissle, Stephan Bergau und Christine Heinrich, für 40 Jahre Peter Frey und Markus Meier, für 50 Jahre Bruno Doser und Andreas Vosseler, für 60 Jahre Annemarie Waiz und für 70 Jahre Jakob Drechsle. Wir danken allen Geehrten für ihren Einsatz und ihr Engagement in den vergangenen Jahren!
Neu aufgenommen in den MVI wurden Nico Bachthaler, Isabel Carl, Simon Lämmlin und Jessica Schmidt. Wir wünschen Euch viel Spaß beim Musizieren!
Als nächstes wurde die Satzung des MVI dahingehend geändert, dass nun ein Vorstandsteam aus zwei oder drei Personen die Aufgaben unter sich aufteilen wird, die bisher vom ersten und zweiten Vorstand erledigt wurden. Außerdem sind die Mitglieder des Vorstandsteams nun gleichberechtigt und können den Verein jeweils allein rechtlich vertreten. Die Satzungsänderung wurde von der Versammlung mit der erforderlichen Mehrheit beschlossen. Die geänderte Satzung wurde bereits an das Registergericht Freiburg zur Genehmigung weitergeleitet.
Damit konnten direkt im Anschluss Melanie Andris, Sabine Hefele (beide für zwei Jahre) und Florian Siebold (für ein Jahr) als neues Vorstandsteam gewählt werden. Einstimmig gewählt wurden Leandra Zens als neue erste Kassiererin, Marc Reinger und Marcel Meier als Aktivbeisitzer und Michael Kramer und Tobias Albiez als Kassenrevisoren. Einstimmig im Amt bestätigt wurden Sabrina Braun als Wirtschaftsführerin und Tom Früh als Vertreter der Ehrenmitglieder. Wir danken allen Gewählten für ihre Bereitschaft!
Abschließend wurden Martin Reinl als bisheriger erster Vorstand, Heike Herzog als bisherige erste Kassiererin und Samuel Hefele als bisheriger Aktivbeisitzer gebührend verabschiedet. Auch Elke Frey, die viele Jahre lang den Kaffeestand am Waiefescht leitete und diese Aufgabe nun an Melanie Andris abgegeben hat, erhielt zum Dank für ihren Einsatz ein Präsent. An dieser Stelle möchten wir uns nochmal für alles bedanken, was Ihr in den vergangenen Jahren für den MVI geleistet habt!
Generalversammlung des Musikvereins Inzlingen 1878 e.V. und des Fördervereins für das Vereinsjahr 2022
Die Generalversammlung des MVI findet am Samstag, den 14.01.2023, um 20.00 Uhr in der Erstelhalle in Inzlingen statt, die Generalversammlung des Fördervereins beginnt um 19.15 Uhr.
Wir laden alle Mitglieder herzlich dazu ein!
Tagesordnung GV MVI:
1. Begrüßung
2. Bericht des 1. Vorstandes
3. Bericht der Schriftführerin
4. Bericht der Kassiererin
5. Bericht der Kassenrevisoren
6. Bericht des Dirigenten
7. Bericht der Jugendleiterin
8. Entlastung der Vorstandschaft
9. Ehrungen verdienter Mitglieder
10. Aufnahme neuer Mitglieder
11. Antrag der Vorstandschaft auf Änderung der Satzung: § 10 Besetzung des Vorstandes
12. Wahlen
13. Verschiedenes
14. Verabschiedung
Wünsche und Anträge sind bis spätestens 13.01.2023 schriftlich beim 1. Vorstand einzureichen.
Jahreskonzert 2022
In einer gut gefüllten Erstelhalle fand gestern das Jahreskonzert des MVI statt. In zwei Stunden präsentierte das Aktivorchester ein abwechslungsreiches Programm mit klassischen und modernen Stücken. In diesem Rahmen wurden Johanna Haag für 25 Jahre aktive Mitgliedschaft, Heike Herzog für 40 Jahre aktive Mitgliedschaft und Siegbert Wiedmer für 50 Jahre aktive Mitgliedschaft geehrt. Die Ehrungen wurden von einer Vertreterin des Alemannischen Musikverbandes vorgenommen.
Anschließend ließen wir den Abend in geselliger Runde ausklingen.
Vielen Dank an unseren Dirigenten Daniel Meyer, die Vorstandschaft und allen Helferinnen und Helfern!
Jahreskonzert 2022
Nach zwei Jahren Pause freuen wir uns, Sie wieder zu unserem Jahreskonzert am Samstag, den 10.12.2022, um 20.00 Uhr in der Erstelhalle in Inzlingen einladen zu dürfen. Der Einlass ist ab 19.00 Uhr, der Eintritt kostet 5 Euro. Unser Dirigent Daniel Meyer hat mit uns ein abwechslungsreiches Programm einstudiert. Nach dem Konzert können Sie zu den Klängen des Duo Schwarz das Tanzbein schwingen und mit uns bei einem Gläschen Wein oder einem Bier den Abend ausklingen lassen.
Programm
Kaiserin Sissi Timo Dellweg
How to train your dragon Sean O‘Loughlin
Perfect Ed Sheeran
Green Hills Fantasy Thomas Doss
The Story Phil Hanseroth
Sweet Caroline Neil Diamond
Beach Boys Golden Hits Beach Boys
Despacito Arr. Jirca Kadlec
Lady Gaga in Concert Sean O`Loughlin
80er KULT(tour) Thiemo Krass
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Volkstrauertag 2022
Am Sonntag, den 13. November, fand der Gedenkgottesdienst für die in den Jahren 2020, 2021 und 2022 verstorbenen Mitgliedern des Musikverein statt. Nach dem Gottesdienst gedachten die Inzlinger Bürgerinnen und Bürger den Gefallenen der beiden Weltkriege am Ehrendenkmal. Der Musikverein untermalte die Andacht und die Kranzniederlegung mit zwei Chorälen und dem Kameradenlied.
Gedenkgottesdienst für unsere verstorbenen Mitglieder
Im Gedenken an alle in den Jahren 2020, 2021 und 2022 verstorbenen Mitglieder des Musikvereins, laden wir die Angehörigen der Verstorbenen, unsere Mitglieder sowie alle Bürger*innen von Inzlingen herzlich zu unserem Gedenkgottesdienst ein.
Der Gottesdienst beginnt am Sonntag, den 13.11.2022, um 9.30 Uhr in der katholischen Kirche. Anschließend begehen wir den Volkstrauertag am Ehrendenkmal an der Kreuzung Oberer Baselblick/ Sonnhalde.
70. Inzlinger Waiefescht
Nach Festbeginn am Samstagmittag fanden einige Besucher den Weg ins Zelt, um sich eine leckere Waie oder eine Wurst zu holen. Neu in diesem Jahr war, dass der Kindernachmittag am Samstagnachmittag stattfand und viele Kinder daran teilnahmen. Um 20.30 Uhr startete die Band Kontrollverlust dann ihren Auftritt. In über drei Stunden spielten sie sich durch die verschiedenen Jahrzehnte und Genres der Musikgeschichte.
Am Sonntag erwartete die Zuhörer mit dem Tag der Blasmusik das genaue Gegenteil: Die Trachtenkapellen Herrischried und Niederwihl, die Musikvereine Karsau und Minseln und die Stadtmusik Weil am Rhein unterhielten mit verschiedenen Polkas, Märschen und modernen Stücken bis in den Abend. Dazu gab es zum Mittagessen den heiß begehrten Schweinehals mit Kartoffelsalat.
Am Montag begann der letzte Festtag mit dem Handwerkerhock, gefolgt von einem Auftritt der Läufelberger Musikanten am späten Nachmittag. Den Abschluss bildete der Auftritt der Band Wälderwahn.
Vielen Dank an alle Aktiven, Passivmitglieder, Jungmusiker, die Symphis, das DRK, die freiwillige Feuerwehr und freiwilligen Helfer, ohne deren Unterstützung das Fest nicht möglich gewesen wäre!
Zeltaufbau am Samstag, den 10.09.2022
Am Samstagmorgen um 8.00 Uhr trafen sich die vielen Helfer auf der Festwiese am Wasserschloss, um mit dem Aufbau des Festzeltes zu beginnen. Trotz teilweise heftigem Regen konnte das Gerüst zügig aufgebaut und die Planen aufgezogen werden, sodass wir die Mittagspause mit Spätzle und Geschnetzeltem bereits im Zelt machen konnten. Nachmittags wurden der Tanzboden, der Weinbrunnen und die einzelnen Stände aufgebaut. In der kommenden Woche geht der Innenausbau weiter. Bei einem Vesper konnten wir den Tag ausklingen lassen.
Vielen Dank an alle Helfer für Eure Unterstützung! Wir freuen uns auf ein tolles Waiefescht!
Auftritt beim Musikverein Wallbach am 24. Juli
Auf Einladung des Musikvereins Wallbach fuhren wir am Sonntag nach dem Platzkonzert nach Wallbach bei Bad Säckingen und spielten das Frühschoppenkonzert bei dem dortigen Dorffest. Die Bühne war malerisch direkt am Rhein gelegen und wir gaben Hits aus unserem Sommerprogramm zum Besten. Anschließend besuchten wir noch den Markt mit vielen verschiedenen Fressständen und Handwerkskunst aus der Region, der Bestandteil des Festes war.
Platzkonzert am 22. Juli
Ein fester Termin in unserem Kalender ist das Platzkonzert Ende Juli, mit dem wir uns in die Sommerpause verabschiedeten. Dieses Jahr fand das Konzert auf dem Lindenplatz an der Katholischen Kirche statt. Nachdem wir mittags Zelte sowie Tische und Bänke bei lauen 30 Grad im Schatten aufgebaut hatten, eröffnete das Jugendorchester am Abend das Konzert. Anschließend spielte das Aktivorchester vor vielen begeisterten Zuhörern. Gemeinsam ließen alle den Abend anschließend mit leckerem Grillgut ausklingen. Und natürlich wäre es kein Platzkonzert, wenn es nicht regnen würde - zum Glück erst lange nach unserem Auftritt!
Banntag am 26. Juni
Alle zwei Jahre findet in Inzlingen der Banntag statt, bei dem alle, die es möchten, zusammen die Gemarkungsgrenzen der Gemeinde ablaufen und ein ökumenischer Gottesdienst abgehalten wird. Dieser Anlass findet seinen Ausklang in der Erstelhalle bei einem gemeinsamen Mittagessen und Kaffee und Kuchen. Das Aktivorchester spielte zur Unterhaltung dabei verschiedene Lieder aus dem Sommerprogramm sowie einige Märsche. Dabei durfte natürlich unsere Hymne "Hoch Badnerland" nicht fehlen - ebenso wenig der Basler Marsch für unsere Nachbarn aus den Schweizer Gemeinden Riehen und Bettingen, die ebenfalls an der Wanderung teilnahmen.
Fronleichnam
Wie es seit jeher Tradition ist, begleitete der Musikverein auch dieses Jahr die Freiwillige Feuerwehr zum Gottesdienst in die Katholische Kirche. Anschließend führten wir die Prozession mit unseren Prozessionsmärschen von der Kirche in Richtung Wendehammer in der Dorfstraße und wieder zurück nach der Predigt von Pater Theodor. Auch dieses Jahr haben die vielen Helfer wieder schöne Blumenteppiche gelegt. Nach dem Gottesdienst ging es mit Marschmusik ins Bierhuus, wo wir nach einem leckeren Mittagessen unser traditionelles Kegel-Match gegen die Feuerwehr bestritten.
Erstes Ständli im Dorf am 15. Mai
Nach unserer Altpapiersammlung am 7. Mai hatten wir am Sonntag, den 15. Mai 2022, unseren ersten Auftritt im Dorf dieses Jahr. In gut zwei Stunden spielten wir zunächst an der Pfarrschüüre im Oberdorf verschiedene Lieder aus dem Sommerprogramm und zogen dann mit Marschmusik an die Bruggewoog im Unterdorf, wo wir das Programm wiederholten. Nach der langen Pause war es bei bestem Wetter sehr schön, wieder im Dorf und für die Inzlinger:innen musizieren zu dürfen.